Ikebana mit exotischen Materialenien

Bei meiner Suche nach exotischen Materialien für meine heutigen Ikebana-Arbeiten, fiel mein Blick auf Elefanten-Ohren-Blätter, die bis zu 150 cm hoch und 80 cm breit werden und am Rande des Dschungels, der an das Haus meiner Tochter grenzt, wachsen. In der Mitte der Pflanze entrollte sich gerade ein riesiges Blatt, welches , mit seinen dicken, hellgrünen Adern geradezu ideal für ein Ikebana mit Kurkuma-Blüte, die ich im Garten fand, ist und so war die Wahl schnell getroffen. Für das zweite Ikebana durfte ich im Nachbargarten wilde Trompetenblumen schneiden, die ich mit einem der riesigen Blätter verarbeitete. Die Ananas aus dem Gemüseladen hatte eine hübsche grüne Haube auf, die mit Wasser gefüllt eine perfekte Unterkunft für die fleißigen Lieschen, die hier das ganze Jahr über im Garten blühen, bereithielt.

Nageire mit Kurkuma- oder Ingwer-Knollen

Die bizarren Knollen des Kurkumas brachten mich spontan auf die Idee sie in einem Ikebana zu präsentieren. Meine Schüler fanden in türkischen Lebensmittelläden zwar keinen Kurkuma- , dafür aber prächtig geformte Ingwerknollen. Aus den Kurkuma-Knollen wachsen in der Natur hellgrüne, lange schlanke Blätter, die nur langsam ihre Form entwickeln. Wir haben Aspidistra-Blätter genutzt, um diese Formen nach zu vollziehen. Strelitien, Gloriosa oder auch Chrysanthemen rundeten diese Nageire-Kreationen ab.

Erste Werke meiner neuen Online-Schülerinnen

Meine neuen Online-Schülerinnen erarbeiten mit viel Freude Ihre ersten Arrangements und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Eine der Schwierigkeiten beim Online-Coaching ist, dass alle Schüler ihre Materialien selbst zusammen stellen müssen, natürlich sind die dort angegebenen Materialien im Winter nicht immer erhältlich und so lernen sie schon früh zu improvisieren, was ganz im Sinne der Sogetsu-Schule ist.

Ikebana an jeder Zeit, an jedem Ort mit jeglichen Materialien ist das Motto der Sogetsu-Schule, diesmal aus meinem improvisierten Studio in Woodgate / Australien.

Winter-Arrangements

Aus blattlosen Ästen, Watte, Toilettenpapier, weißem Vlies, Sprühschnee oder weißen Steinen und Rinden erarbeiteten wir Winterlandschaften, in denen Frühlingsblüten in Eisblöcken eingefroren wurden und so dem Ende des Winter gelassen entgegensehen können.

Mein neues Studio für online-Ikebana an der Sunshine-Coast

Weit fortgeschrittene Ikebanisten, leicht Fortgeschrittene und Anfänger starteten ihre diesjährigen online-Kurse mit coaching aus meinem neuen vorübergehenden Studio an der Sunshine-Coast in Australien. Es ist für meine Schüler und für mich eine große Herausforderung, die richtigen Materialien zu finden, denn hier ist die heißeste und feuchteste Zeit des Jahres, während es in Deutschland kalt und nass ist und in einigen Regionen Schnee und Eis vorherrschen. Ich denke wir haben die richtige Balance gefunden und haben viel Freude bei unserem gemeinsamen Schaffen.

exotische Materialien

Während meines Australienaufenthaltes experimentiere ich gerne mit exotischen Blüten, Blättern und sonstigen ungewöhnlichen, natürlichen Materialien, die wir zu Hause im schönen Kettwig nicht bekommen können. Immer wieder begeistert mich der Reichtum an sattem Grün, an bizarren Knollen, die fantastische Blätter hervorbringen, an den wild wuchernden gelben Trompetenblumen, an wilden Gloriosa-Blüten, die hier als Unkraut gelten und an den vielen Eukalyptusarten. Guckt einfach mal auf den Block, ich werde wöchentlich einige Exoten präsentieren.

Der erste Neujahrsvollmond

Mit dem ersten Vollmond des Neuen Jahres 2022 wünschen wir allen Ikebana-Freunden ein gutes Neues Jahr mit vielen kreativen Ideen.

Mit Weidenkätzchen oder Cornus-Zweigen kreierten meine Online-Schüler den Vollmond über stürmischer See, wie er sich gerade hier an der Sunshine-Coast in Australien darstellt. Schleierkraut oder Mimosen bildeten die Wellen und für die Gesichter des Mondes wurden die unterschiedlichsten ausdrucksstarken Blüten verwand.

 

Adventlicher Abschlußabend

Mit diesen Arbeiten verabschieden wir uns für dieses Jahr in die Weihnachtsferien. Es war für uns alle ein ganz besonders herausforderndes, aufregendes Jahr, in dem wir hart an unsere Grenzen stießen. Trotz allem sind wir froh, dass wir so viele neue Erfahrungen machen durften, sei es auf der BUGA in Erfurt, bei den Sogetsu-Prüfungen, beim online-Unterricht und endlich auch wieder beim Präsenzunterricht im Studio. Drei unserer Schülerinnen legten den Grundstein, um einmal selbst unterrichten zu können und alle können stolz auf ihre Arbeiten sein.

Wir wünschen allen Ikebanafreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2022.

Prüfungsarbeit

Advent, Advent

Wie in jedem Jahr gestalten wir zur Adventszeit Arrangements in Anlehnung an das japanische Neujahrsfest. Weihnachten wird vom größten Teil der japanischen Bevölkerung nicht gefeiert, das Neue Jahr aber wird in jedem Haushalt festlich mit besonderen Neujahrs-Arrangements begrüßt. Die Farben für dieses Fest sind rot, weiß, grün und gold, die wir uns für unser Weihnachtsfest ausleihen.

In dieser Woche hatten wir wunderbare Rinden zur Verfügung, die wir nach Formgebung und Bearbeitung auf Latten befestigten und mit Kiefern, Schleierkraut, Gerbera und oder roten Nelken bestückten.

frisches Material kombiniert mit Plastikhalmen

Neues, unkonventionelles Material, nämlich Partystrohhalme, wurden von einer meiner Schülerinnen entdeckt und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Wir haben diese Halme im Wasserkocher von ihren vorgegebenen Formen befreit, einen Aluminiumdraht hindurchgezogen, sie mit dünnen Plastikhalmen kombiniert, mit knorrigen Apfelzweigen oder mit Eukalyptus verbunden und fröhliche Arrangements daraus gestaltet.

Arrangieren in zwei Vasen, die zusammen eine Einheit bilden sollen

Nachdem wir vor einigen Wochen zwei und mehr Schalen übereinander gestellt hatten, arbeiteten wir heute in zwei Vasen, die gut zueinander passen sollten. Mit Weinlaub und den letzten wunderschönen Sommerblumen, aber auch mit afrikanischen Proteen wurden anmutige Ergebnisse erzielt.

Eine Liebesperlen-Zuwendung verarbeiteten wir spontan zu einzeln stehenden Arrangements.

unkonventionelle- und frische Materialien miteinander verbinden

Im vierten Lehrbuch der Sogetsu-Schule dürfen wir uns mit nicht pflanzlichen Materialien aller Art auseinandersetzen und diese mit lebendem Pflanzenmaterial harmonisch verbinden. Verpackungsmaterialien aller Art, aber auch bunte Strohhalme eignen sich besonders gut für diese Arbeiten. Pappverpackungen wurden so auseinandergeschnitten, dass daraus halb verfallene, von der Natur zurück eroberte Gebäude entstanden, aber auch Schiffe, die gerade die Segel gesetzt hatten. Die Arrangements mit den bunten Strohhalmen bestechen durch ihre Leichtigkeit.

Ikebana in zwei oder mehr Gefäßen, die auf- oder ineinander gestellt wurden

Die Aufgabe bestand daraus, ein stimmungsvolles Ikebana in zwei Gefäßen zu erstellen, die nicht unbedingt zusammen gehören. Zunächst wurde das untere Gefäß bestückt, anschließend geprüft, was und wieviel das obere Gefäß an pflanzlichem Material verträgt, oder ob evtl. auch nur die Wasserfläche als Gestaltungselement dienen kann. Drei oder fünf herbstliche Materialien.durften verwandt werden und die Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf.

Morimono mit Obst, Gemüse und Herbstlaub

Der Herbst eignet sich besonders gut um schöne Arrangements für eine große Tafel oder ein Buffet zu gestalten. Die Schüler hatten die Wahl zwichen einer auf dem Tisch ausgebreiteten oder einer auf einer Vase schwebenden Arbeit. Wir hatten auf dem Wochenmarkt das Obst und Gemüse nur nach Schönheit ausgesucht, Fenchel mit üppigem Laub, Sellerie mit ganz viel Grün, glänzende Augerginen, leuchtende Äpfel, und einiges mehr. Gräser und bunte Herbstblätter wurden ebenfalls mit in die Kreationen integriert.

harmonisches private coaching

Eine vierköpfige Gruppe buchte zum Geburtstag einer Freundin ein privates Coaching in meinem Studio. Die Freunde erschienen in bestern Laune und das Geburtstagskind freute sich, hier im Studio ihr letztes Geschenk auszuwickeln. Keiner der Freunde hatte Vorkenntnisse in Ikebana, aber alle vereinte die Liebe zu Blumen und Pflanzen und Freude an der japanischen Kultur. Jeder Teilnehmer konnte sein Material aus den reichlich vorhandenen Materialien selbst zusammenstellen um daraus das erste Moribana und später ein Nageire zu fertigen.

Es entstanden wunderschöne Arrangements, von ganz zart bis sehr üppig, je nach Geschmack und Charakter des Schaffenden.

IMG_7720.jpg

IMG_7718.jpg
IMG_7731.jpg
IMG_7729.jpg
IMG_7733.jpg

Fokus: Mais

Im Herbst arbeiten wir gerne mit Früchten vom Feld oder aus dem eigenen Garten, sei es mit Kürbissen, mit Zweigen an denen Äpfel oder Quitten prangen, oder auch mit Mais. Die Mais-Blätter sind ein wunderbarer, elastischer Werkstoff, die wir in Wasser eingeweicht und dann nach unseren Wünschen geformt haben. Wenn die Blätter trocknen, behalten sie die von Menschenhand geformte Bewegung. Die Blätter rund um die Maiskolben haben wir aufgefächert, so dass große, helle Sterne entstanden und zusammen mit den Sonnenblumen um die Wette strahlten.

20210921_111740.jpg
20210921_203513.jpg
20210922_165107.jpg
20210921_210109.jpg
20210921_210242.jpg

Ausstellung von Ikebana-International Köln

Am letzten Wochenende fand in der Friedenskirche in Leverkusen eine Ikebanaausstellung anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Ikebana-International statt, an dem sich alle Mitglieder beteiligten. Die hier gezeigten Arrangements wurden hier im Studio entworfen und gemeisam mit vielen schönen Ikebanaarbeiten der einzelnen Mitglieder präsentiert. Alle Bilder der Ausstellung sehen Sie auf der Webseite von ikebana-international-koeln.de

Leverkusen1.png
Leverkusen2.png
Leverkusen5.png

schwimmende und auf dem Tisch ausgebreitete Arrangements

Ein Thema in unseren Sogetsu-Lehrbüchern befasst sich mit schwimmenden Arrangements und mit Arrangements, die zu einem besonderen festlichen Anlass auf dem Tisch ausgebreitet werden. Für die schwimmenden Kreationen benötigen wir Blätter und oder Zweige und Blüten, denen es nicht schadet, für mehrere Stunden oder auch Tage im Wasser zu schwimmen.

Für die ausgebreiteten Arbeiten werden Pflanzen verwand, die es problemlos einige Stunden ganz ohne Wasser aushalten. Bevor wir diese Pflanzen auf dem Tisch präsentieren, werden sie unter Wasser angeschnitten, sollten danach eine kurze Zeit im Wasser ruhen um sich voll zu saugen und werden erst danach arrangiert.

Jiachi, floating.png
Sonja1.png
Sonja3.png
Sonja2.png
Studio Ayame.png

Focus "Sonnenblumen"

Die Sonnenblumen strahlen in diesem Herbst mit dem blauen Himmel und der Sonne um die Wette. Vom Feld trug ich mit Begeisterung 60 Sonnenblumen, in allen Stadien nach Hause, eben erst erblüht, in voller Pracht und schon am Ende ihrer Blühzeit. Die, die ich ganz unten fand, die krumm gewachsen sind und sich dennoch zum Licht reckten, erfreuten sich bei den Schülern ganz besonderer Beliebtheit. Stiele und vereinzelte Blütenblätter wurden ebenfalls in die Arrangements einbezogen.