Den Sommer durch Vickenranken ins Haus holen

IMG_20200625_163311.jpg

Wir haben uns den Sommer ins Haus geholt! Zum Glück bekam ich bei meinem Lieblingshändler auf dem Großmarkt, der nur während der Sommermonate dort zugegen ist, wunderschöne Vickenranken und Vicken als Schnittblumen in allen buten Sommerfarben. Alle Schüler arbeiteten mit viel Freude, manchmal auch mit vorübergehendem Frust, weil die Ranken nicht standfest sind und nicht immer so wollen, wie wir es gerne hätten. Es sollten natürliche Arrangements entstehen und die Vicken möglichst wie hineingeworfen aussehen. Ich denke, es ist gelungen und selbst unsere Anfänger hatten wunderschöne Erfolge.

IMG_20200625_163650.jpg
IMG_20200625_163419.jpg
IMG_20200625_164232.jpg

Aus wasserfesten Verpackungsmaterialien eine Basis schaffen, aus der eine einzelne Blüte erstrahlt

Farbige Plastikflaschen, Lochpapier, leichte Kunststoffbehälter usw. wurden individuell zerschnitten und daraus eine Basis geformt, aus der die leichten Blüten des Rittersporns, des Schleier- und des Seifenkrautes empurwuchsen, um den Rahmen für eine einzelne wunderschönne Blüte zu erschaffen. In Kelchen sehen diese Arrangements sehr gut aus und sind relativ einfach zu gestalten, in Glasbehältern ist diese Aufgabe eine echte Herausforderung, die aber auch sehr gut gemeistert wurde.

Die übrigen Schüler arbeiteten mit zartem grünen Ahorn und mehrblütigen Rosen und hatten ebenfalls viel Freude an der Gestaltung und am fertigen Arrangement.

Marianne eine Blüte.png
Dieter, eine Blüte.png
Uta,eine Blüte hervorheben.png
Reinhard,geteilte Form.png

Gräser und Wildblumen waren das vorrangige Thema dieser Woche

Gräser und Wildblumen finden sich im Augenblick in großer Zahl an Feldrändern, Flußufern, im Wald und auch an Bürgersteigen. Meine Schüler hatten die Aufgabe diese Gräser und Blumen zu suchen, zu schneiden und für ihre Arrangements zu benutzen. Natürlich standen auch hier im Studio diese Materialien reichlich zur Nutzung bereit. Leichte Sommerarrangements aus mindestens 7 verschiedenen Gräsern und Wildblumen entstanden, teilweise in Körben und teils in schlichten Schalen.

PS: Wie Sie sehen können, macht auch das Arbeiten mit Sicherheitsmaske und viel Abstand große Freude.

UtaKorb.png
DieterGräser.png
IMG_20200610_194813.jpg
IMG_20200610_181809.jpg
Gräser, Epi.png

Unterricht im Studio

Uta, 2 Vasen.png

Meine Schüler erarbeiteten in dieser Woche nach 3 Monaten Zwangspause ihre Ikebanaarrangements wieder in meinem Studio. Auch die strengen Hygienevorschriften, wie Gesichtsmasken, Hände desinfizieren, einzeln das Material aussuchen, Arbeitsplätze weit auseinander usw, konnte sie nicht in ihrer Kreativität und ihrem Schaffensdrang hindern. Aus wunderschönen Cornuszweigen (chinese Girl), Pfingstrosen, Lysianthus und Alstromerien entstanden Schularrangements der Extraklasse.

Angelikanur ShinHikae.png
Angelika2Vasen.png
BirgitCornus.png

Schüler Arrangements während der Corona-Zeit

coronaUlla.png

Auch in dieser Woche arbeiteten meine Schüler zu Hause an ihren ganz persönlichen Corona-Arrangements, die ich Ihnen hier mit viel Freude zeige.

Ulla erarbeitete eine Weltkugel mit Pusteblumen, deren Samen um die ganze Welt fliegen, Dieter eher bodenständig, erschuf eine Holzskulptur, auf der er eine Glaskugel montierte und mit Cornus und Rhododendron aus dem eigenen Garten bestückte.

IMG_20200513_125308570.jpg

Ikebana aus dem Home - Office

Die meisten meiner Schüler und Schülerinnen warten sehnsüchtig darauf, dass mein Studio wieder öffnet und wir gemeinsam schöne Arrangements erschaffen können. Bis es aber soweit ist, erfreuen sie sich an der erwachten Natur und erarbeiten selbstständig ihre persönlichen Arrangements mit den Materialien, die sie im eigenen Garten, bei den Nachbarn oder in Wald und Feld finden können.

In dieser Woche bekam ich wunderschöne Fotos von meiner Schülerin Uta und von meinem Schüler Dieter, die ich Ihnen hier sehr gerne zeige.

IMG_20200513_125220922.jpg
IMG_20200513_125141145.jpg
Uta Kippvase.png
P1420406 - Kopie.gif

Corona-Arrangements

IMG_20200514_135601.jpg

Wegen der Corona-Krise könnte auch die Materialbeschaffung zum Problem werden, würden wir nicht mit offenen Augen durch unsere trotzdem so schöne Welt gehen. Im Garten einer Freundin blühen wunderschöne Weigelien, im Garten einer anderen Freundin Meelbeeren und Rhododendron und zum Glück durften wir in beiden Gärten einige Zweige schneiden. Die Ergebnisse, die während unserer Zoom-Lektionen entstanden, sehen Sie hier.

IMG_20200514_135448.jpg
IMG_20200514_135843.jpg

Kodomo no Hi (Kindertag)

iris2.png

Am 5.5. eines jeden Jahres wird in Japan der Tag des Kindes gefeiert. Traditionell werden an jedem Haus Fahnen in Form von Karpfen aufgehängt, die fröhlich im Wind flattern. Für den Vater gibt es einen schwarzen Karpfen, für die Mutter einen roten und für jedes Kind einen blauen Karpfen. Bis vor einigen Jahren wurden nur die Elternkarpfen und die Karpfen für die Söhne des Hauses aufgehängt. Heute flattern auch für jedes Mädchen Karpfen im Wind.

Das festliche Ikebanaarrangement besteht aus einfachen Irisblüten oder aus Schwertlilien und Schwertlilienblättern. Den Schwertlilienblättern werden ganz besondere männliche Kräfte zugesprochen und aus diesem Grunde auch den Knaben an diesem Tag ins Badewasser gelegt

IrisUlla.png

Moribana, Variation Nr. 8

2 gleichwertige Moribana-Kreationen werden bei dieser Variation erarbeitet. Jedes Moribana muss in sich stimmig sein, für sich alleine wirken können, aber in der Kombination eine perfekte Einheit bilden. Wir hatten das Glück in der Natur wunderschönes Material zu finden, so dass diese Arbeiten mit Freude ausgeführt wurden, natürlich während der Zoom-Session.

Ikebana schenkt Freude.png
Ikebana Schenkt Freude (1).png
Ikebana schenkt Freude (3).png

Tischdekorationen mit einfachen Mitteln

In unserer heutigen Online-Session befassten wir uns mit flachen Tischdekorationen, teilweise in der Schale als Moribana und teils auf dem Tisch ausgebreitet als Morimono. Nicht nur während dieser besonderen Corona-Zeit benutzen wir alle Materialien, die Garten und Küche hergeben. Es entstanden fantasievolle Arrangements in entspannter Atmosphäre.

Eine meiner Schülerinnen gestaltete ein wundervolles Nageire aus Aspidistrablättern und Alstromerien, welches wunderschön zu einem festlichen Büfett passen würde.

IMG_20200422_174254.jpg
Tischdeko, mit Stäbchen.png
BCE49BB1AA894F1AADE8C97B7346CE06.jpg

Vorbereitungen zur virtuellen Ikebanaausstellung

Eine Ausstellung der Gruppe Ikebana-International Köln, die vom 1. - 3. Mai 2020 geplant war, musste leider wegen der weltweiten und allseits bekannten Krise abgesagt werden. Der Vorstand der Gruppe hat sich nun entschlossen, alle Arrangements trotzdem zu erarbeiten und auf seiner Webseite eine virtuelle Ausstellung zu veranstalten. Einige meiner Schüler und ich nehmen ebenfalls an dieser Ausstellung teil und wir erarbeiten unsere Arrangements nun per Zoom-Konferenz. Ein paar der so oder ähnlich geplanten Ausstellungsstücke sehen Sie schon heute im Bild.

SpireenNa.png
Ullaausstellung.png

Online-Ikebana

In diesen besonderen, kontaktreduzierten Zeiten machen wir Online-Ikebana! Es macht nicht nur viel Freude, sondern es entstehen auch fantasievolle Arrangements, die sich durchaus sehen lassen können. Unsere Auszubildenden verlieren auf diese Weise keine Zeit und kommen zügig voran. Österliche Ikebanas, ob als Moribana oder als Nageire sind auf diese Weise entstanden.

Falls auch Sie Ikebana auf diese Weise ausprobieren möchten, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf. Krankenschwestern, die Entspannung während dieser anstrengenden Zeit suchen, bekommen 30 % Rabatt pro Unterrichtseinheit.

Silli Skype1.png
Silli Skype2.png
Ulla Online.png
Jiachi Online.png

Ikebana Masterclass

Lange haben wir auf die Veröffentlichung des Kunstbuches “Masterclass Ikebana”, das im Stichting Kunstbuch Verlag erschienen ist, gewartet. Das Warten hat sich gelohnt. Es ist ein besonders schönes Buch geworden, zu dem nicht nur Ikebanakünstler aus der ganzen Welt sondern auch fünf Haedmaster der größten japanischen Ikebanaschulen je einen großen Beitrag geleistet haben. Unser Beitrag wurde in Australien erarbeitet. Aus unseren sieben eingereichten Fotos wurde eins ausgewählt, das ein ruhig dahingleitendes Segelschiff darstellt. Wir sind sehr zufrieden mit dieser Wahl, wollen Ihnen aber auch noch zwei weitere Arbeiten vorstellen.

wandernde Iris Buch.png
Tripuchina.png
Hubschrauber.png

Ikebana in "Corona-Zeiten" Körbchen aus zarten Bambusstreifen

Aus langen, zarten, dünnen und sehr empfindlichen Bambusstreifen wurden nach einem einfach aussehenden, aber kompliziert zu handhabenden Muster Ikebanakörbe hergestellt. Durch die frischen Blüten wurden sie zu strahlenden, zwar kleinen aber ganz besonderen Arrangements.

Der Ikebana-Unterricht findet bis auf weiteres nur per Telefon und Skyp statt. Ich biete ab sofort Einzelunterricht an, so dass niemand auf den Unterricht verzichten muss und seine Studien weiter führen kann. Rufen Sie mich gerne an 02054 84287! Es wäre doch zu schade, wenn dieser wunderbare Frühling Ikebanalos an Ihnen vorübergehen würde.

BambuskörbchenAngelika.png
AyameBallonfahren.png

frühlingshafte Tischdekoration

Angelika Kabuwake.png

Wunderschöne, bizarr gewachsene Schlehenzweige wurden mit leuchtend gelben Forsythien, den ersten kleinblütigen Klematis (Klematis Alpina), Alstromerien oder Tulpen zu Grundarrangements der Sogetsu-Schule verarbeitet. Die besonderen Tulpen tragen den Namen “Brisbane”, sind gefüllt, zart orange mit gelben Rändern, die wie zarte Spitze erscheinen. Alle Zweige und Blüten wurden niedrig und ausladend arrangiert und so, dass sie von allen Seiten wunderschön anzusehen sind.

Tischdeko Var.6).png
Dieter, Var. 5, slating.png

Durch Ikebana dargestellte Bewegungsverben

Ursulabergsteigen.png
Dieterjonglieren.png

Jeder Schüler wählte aus der Vielzahl der angebotenen, frischen und oder getrockneten Materialien aus, um sein persönliches Bewegungsverb darzustellen. Das Verb wurde verdeckt aufgeschrieben, um zu sehen, ob sich das Erdachte auch verwirklichen lässt. Sollte es sich auch nach mehrmaligen Versuchen nicht verwirklichen lassen, durfte selbstverständlich auch getauscht werden. Es herrschte eine wunderbare kreative Atmosphäre, in der jeder ein anderes Verb aussuchte und dieses am Ende auch umsetzte. Einige Schüler gestalteten ihr Verb gleich zweimal in unterschiedlicher Ausführung .

Bild 1) Bergsteigen

Bild 2) jongieren

Bild 3) tanzen

TanzCornelia.png

Hina-Matsuri

IMG_20200226_180952.jpg

Hina-Matsuri, das Puppen- oder Mädchenfest wird traditionell in jedem Jahr am 03.03. gefeiert. Wir haben passend dazu moderne Nageire in den für diesen besonderen Tag so wichtigen Farben “rosa und gelb” angefertigt. Abgeschälte Baumhüllen wurden gelb gefärbt, als Füllhorn mit rosa Pfirsichblüten, gelb-rosa Tulpen und rosa-weißen Lisianthus gefüllt, damit die Mädchen auch wirklich ganz viel Freude an diesem besonderen Tag erleben.

IMG_20200226_181058.jpg

Zarte Arrangements aus je drei Blättern, zwei Zweigen und nur einer Blüte

Zwei Arrangements, die miteinander schwingen und tanzen,, sollten heute angefertigt werden. Das erste bestand aus drei getrockneten, gedrehten und mit Wachsmalstiften angemalten Thyffablättern, einem Zweig und 2 Blüten, oder zwei Zweigen und einer Blüte. Das zweite bestand aus drei frischen Thyffablättern, einem oder zwei Zweigen und einer oder zwei Blüten.

Die getrockneten Thyffablätter ließen sich herrlich drehen und bekamen durch die unterschiedlichen Farben einen ganz besonderen Reiz. Besonders die Farbe “Rosa” wirkt auf dem grauen Grund sehr elegant. Jedes Arrangement soll für sich alleine eine hohe Aussagekraft besitzen und gemeinsam eine harmonische Einheit bilden.

3-2-1Angelika.png
3-2-1Dieter.png

"Renga" - Kettengedicht - Kettenikebana

Renga,Birgit.png

Renga, ein japanisches Kettengedicht soll im 4. Jahrhundert bei einem feucht-fröhlichen Gelage an einem Flussufer entstanden sein. Junge Poeten wetteiferten um die schönsten Gedichte, wobei einer ein Gedicht vollendete, der nächste Poet ein Wort oder einen Gedanken aufnahm und ein neues Gedicht ersann, der nächste dichtete nach der gleichen Methode usw, bis der Sake ausgetrunken war, sich die Nacht dem Ende zu neigte und viele schöne eigenständige Verse entstanden waren, die aber alle miteinander verbunden waren.

Auch im Ikebana können wir nach dieser Methode arbeiten indem der erste Schüler seine Materialien auswählt, der zweite Schüler eins dieser Materielien übernimmt und sich für weitere Materialien entscheidet. Alle weiteren Schüler arbeiten nach diesem Prinzip und erstellen eigenständige Werke, die alle miteinander in Verbindung stehen.

Auf den Sake haben wir leider verzichtet!

Renga-Reinhard,Marianne.png
Renga-Angelika,Angelika.png