Prüfungsfieber im Studio "Ayame"

Alle Lektionen des ersten Sogetsu-Lehrbuches wurden von einer unserer Auszubildenden mehrfach erfolgreich erarbeitet und die erste schriftliche und praktische Prüfung stand am letzten Mittwoch bevor. Mit Elan und gut vorbereitet ging Ulla ans Werk. Die Fragen nach den Richtlinien, nach den Grundstilen und nach ethischen Grundsätzen wurden bis auf zwei alle richtig beantwortet und mit der Note “gut” bewertet. Die praktische Arbeit “ zweite Variation des geneigten Grundstils” erarbeitete U. mit Quitten und ungefüllten Lysianthus mit “sehr gut”.

Die fortgeschrittenen Schüler stellten wunderschöne Arrangements aus Paperbark vom australischen Teebaum, gepaart mit Eukalyptus und Leukodendron her.

Ulla Prüfungsar. 2.Var. geneigt.png
Paperbark Uta.png

Ein Hauch von Frühling

Weiden Angelika.png

Ein Hauch von Frühling wehte gestern durchs Studio. Vom Großmarkt brachte ich wunderschöne, teils bizarre, Quittenzweige, Anemonen, zarte rosa Nelken und weiße Lysianthus mit. Mit schwingenden, bereits gelb schimmernden Weiden wurden sie zu spritzigen Nageires verarbeitet. Magnolienzweige und Ginster rundeten die Auswahlpalette ab.

UllaVar.4.png

Auch unsere beiden Auszubildenden meisterten ihre schwierigen Aufgaben bravorös und mit viel Freude. Die Winterferien haben offensichtlich allen gut getan und den Wunsch nach neuen kreativen Herausforderungen geweckt.

IMG_20200130_180809.jpg
Magnolien Jiachi.png

Winterferien im Ikebanazentrum "Ayame"

Ich hoffe, dass Sie alle einen guten Start ins Neue Jahr 2020 hatten. Lassen wir uns überraschen, ob die neuen 20-er Jahre so lebenslustig wie die vorherigen wilden 20-er Jahre werden. Auf jeden Fall werden wir mit phantasievollen Ikebanakreationen für Harmonie und Lebensfreude sorgen. Es ist mir eine große Freude, dass in der Neujahrsnacht die Magnolien unseres Neujahrsarrangements aufgeblüht sind, wie Sie sehen können.

Am 29. Januar 2020 beginnen die Frühjahrskurse. Bis dahin wird hier im Studio noch viel ausprobiert, wieder verworfen und erneut probiert. Wir werden unter anderem mit Paperbark vom australischen Teebaum, mit Washi, und Krepp-Papier, mit Rinden und den ersten blühenden Zweigen arbeiten., aber erst mal eine Pause einlegen.

IMG-20191230-WA0005.jpg

Ein gutes Neues Jahr 2020 / Happy New Year 2020 wünschen wir allen Freunden des Ikebanazentrums "Ayame"

JiachiDaruma.png

Wir gestalteten aufwendige Neujahrsarrangements mit den üblichen weihnachtlichen Materialien wie Kiefern Ilex und Lysianthus und zusätzlich mit Holzfurnieren und dem japanischen Glücksbringer “Daruma”. Daruma war einst ein Mönch und gilt als Begründer des ZEN Buddhismus. Der Sage nach, soll er 9 Jahre sitzend unter einem Baum meditiert haben und sich zur Strafe, weil ihm einmal beim Meditieren die Augen zufielen, die Wimpern oder gar die ganzen Augenlider abgeschnitten haben.

Es soll Glück bringen, dem Daruma das linke Auge anzmalen und sich dabei ganz fest etwas zu wünschen, z.B. das Erreichen eines Ziels, die Vollendung einer Aufgabe usw. Erst wenn der Wunsch in Erfüllung gegangen ist, wird das rechte Auge angemalt.

In unseren Neujahrsarrangements haben wir dem Daruma einen festen Meditationssitz geschaffen und mit den Holzfurnieren die ziehenden Wolken, oder den morgendlichen Nebel symolisiert

UllaDaruma.png

weihnachtliches Ikebana für die Tischdekoration

Einige Schüler baten nach den imposanten Arrangements der letzten Wochen um feine, kleine Tischarrangements, die auch noch auf den mit vielen Speisen überladenen Weihnachtstisch passen. Mit Freude und Kreativität wurden die angebotenen Materialien verarbeitet und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

IMG_20171220_220353.jpg
IMG_20171220_221417.jpg
IMG_20171220_220953.jpg

Wir wünschen allen Freunden des Ikebana Studios “Ayame” ein frohes und friedliches Weihnachtsfest.

Arrangements für den Advent

IMG_20191203_182155.jpg

Auch in diesem Advent machen wir wieder eine Anleihe an die japanischen Neujahrsdekorationen, die glücklicherweise in den gleichen Farben gestaltet werden, wie unsere weihnachtlichen Kreationen, nämlich in grün, weiß, rot, gold oder silber. Aus Australien habe ich “Spinifex” (Strandgras) mitgebracht und mit Goldfarbe besprüht, so dass es als leuchtender Stern mit und ohne Schweif ganz besondere Akzente setzt.

IMG_20191205_185445.jpg
IMG_20191212_112011.jpg

Zwei Arrangements aus einem Palmblatt

Ein Palmblatt sollte so verarbeitet werden, dass es unter Zuhilfename von wenigen anderen Materialien zum Grundmaterial von zwei Tischarranements wurde. Die Schüler nahmen einzelne Segmente aus ihrem Blatt, bogen es sehr vorsichtig in die gewünschte Richtung und behandelten die entfernten Segmente mit Respekt, um sie später weiter verwenden zu können.

Auch unsere neuen Schülerinnen meisterten ihr erstes Nageire mit Bravur und können wirklich stolz darauf sein.

IMG_20191128_173055.jpg
Palmblatt BirgitIMG_20191128_172907.jpg
IMG_20191128_171851.jpg

Ikebana mit Obst, Gemüse und Zweigen

Die im Frühling von mir im Hochbeet ausgesäten roten Beete und Radieschen haben sich wunderbar entwickelt, sind gehegt und gepflegt worden, um heute gemeinsam mit Rosenkohl und Weiden- oder Leucodendronzweigen und einigen wenigen Blüten zu Ikebanakreationen verarbeitet zu werden. Es durften Vasen, Schalen oder auch Kelche verwendet werden. Mandarinen und Äpfel standen ebenfalls zur Verfügung, wurden aber fast von allen Teilnehmern ignoriert, weil schnell jeder herausfand, dass man mit den zuerst genannten Materialien wunderbare schwingende Arrangements gestalten kann.

IMG_20191121_141248.jpg
IMG_20191121_130318.jpg
IMG_20191119_211121.jpg

Ginkgo-Blätter und Anthurien

Wie schaffe ich es getrocknete Ginkgo-Blätter und Anthurien zu einer gelungenen Komposition zu vereinen? Das war das Thema dieser Woche. Meine Schüler gingen ganz unterschiedlich an diese schwierige Aufgabe heran. Einige arbeiteten in der Schale, andere in komplizierten Vasen. Die Blätter wurden wahlweise auf Pedigrohr oder auf Draht aufgerreiht und bündelweise mit einem winzigen Stückchen Knetgummi fixiert. Es war eine sehr meditative Arbeit, bei der ganz zum Ende die weiteren Materialien wie Anthurien, Viburnum oder auch Hirse eingearbeitet wurden.

Ginkoblätter Cornelia.png
Ginkoblätter Dieter.png
Ginkoblätter Birgit.png

Herbstfarben

Uta Herbst abstrakt.png

Während dieses Kurses befassten wir uns mit den gedämpften und doch so prächtigen Farben des Herbstes. Ich hatte meine Teilnehmer gebeten,besonders schöne bunte Herbstblätter zu sammeln und mitzubringen, so dass aus einer Vielzahl von verschiedenen Blättern ausgewählt werden konnte. Auch im Studio lagen getrocknete Wein- und Cornusblätter bereit. Zunächst wurde eine Basis aus abgestorbenen Ästen erstellt, auf welche die Blätter ganz natürlich rieseln sollten. Per Zufall gab es auf dem Großmarkt wunderschöne Magnolienzweige, die mit verarbeitet wurden.

Dieter Magnolien und Blätter.png
Angelika Herbstblätter.png

private coaching A

Beim privat coaching werden besondere Wünsche der Schüler erfüllt, bzw. Ikebana-Lektionen geübt, die besonders anmutig, schön oder auch kompliziert und schwierig sind. Heute wagten einige Schüler sich an “Befestigungen in der Kugelvase” und um diesen Schwierigkeitsgrad noch zu toppen, an Befestigung in einer “Glas-Kugelvase” Mit wunderschönem herbstlichen Material gelangen sogar die Befestigungsarten “Kugi-uchi Kousa-dome” und “Yoko-ichimonji-dome”. Auch unsere Lehramtsanwärterin (siehe Block einer motivierten Auszubildenden vom Oktober 2018) bewältigte ihre Aufgabe bravorös und eine neue Schülerin konnte stolz ihr erstes Ikebana nach Hause tragen.

IMG_20191026_185659.jpg
IMG_20191026_190501.jpg
IMG_20191026_190713.jpg

Gardenien und Tibouchina

IMG_20191017_122738205.jpg

In dieser Woche sind die Gardenien erblüht! Einige wenige haben wir für unser Ikebana verwendet und freuen uns nun einige Tage an dem betörenden Duft. Auch der Tibouchinabaum hat unzählige Knospen und schon einige weiße und pinkfarbene Blüten.

Leider geht unsere Zeit in Australien zu Ende, so dass wir ab der kommenden Woche wieder mit einheimischen Pflanzen vorlieb nehmen müssen.

IMG_20191010_111308849 (2).jpg

Jakarandabaum und seltene Taglilien

IMG_20191007_180555160_HDR~2.jpg

Nach dem starken Regen der vergangenen Woche stehen die Jakarandabäume in voller Blüte. Auch in unserem Garten auf Zeit steht ein solch wunderschöner Baum, der uns nicht nur mit seiner Blütenpracht, sondern auch mit seinem herrlichen Duft erfreut. Außerdem fand ich gestern hinter einer der zahlreichen Hecken diese wunderschönen Tagliien, die zwei und drei Blüten auf einmal hervorbringen. Wir haben eine ausladende Kreation gestaltet und im Empfangsraum positioniert.

IMG_20191010_165655.jpg

Wie kann Paperbark ein Arrangement bereichern?

Mächtige alte Teebäume stehen im Noosa Nationalpark, viele ihrer Verwandten befinden sich in Küstennähe, an Landstraßen, auf Parkplätzen usw. Ihre Rinde schält sich im Laufe der Zeit mehrfach ab, so dass wir mit viel Glück einige schöne lange Exemplare dieser wunderbaren Rinde erreichen konnten. Wir versuchen, diese feinen Rinden mit farbigem Papier zu verbinden und als Gestaltungselement in unseren Arrangements zu verwenden. Auch Vasen lassen sich daraus gestalten. Allerdings müssten wir dafür noch weitere Rinden finden!

IMG_20191001_182104.jpg
IMG_20191001_182820.jpg
IMG_20191001_182004.jpg

Zurück in der Zivilisation

unidentifiziertesUnkraut.jpg

Nach unserem wunderbaren Aufenthalt im Nationalpark sind wir wieder in der Zivilisation in Queensland angekommen. Wir genießen den australischen Frühling und entdecken täglich neue Blätter, Pflanzen und Blüten. In unserem großen Garten gedeihen Pflanzen, die ich noch nie gesehen habe und die auch hiesige Gärtner nicht identifizieren konnten. Einige haben uns so gut gefallen, dass wir sie trotzdem verarbeitet haben. Eine wunderschöne wandernde Iris ging gerade an dem Tag auf, als wir sie für unser Ikebana brauchten. Wir sind dankbar dafür und für die Fülle, die die Natur uns hier schenkt.

190910180348_BJA9432.jpg

Arbeitsurlaub Teil 2

190905111121_BJA8804Double Ilse.jpg

Auch den zweiten Teil unseres Aufenthaltes im Nationalpark haben wir sehr genossen. Auf einer Lichtung im sonst sehr dichten Busch fanden wir einen Pandanussbaum, der uns einlud ihn in eine ansehnliche Skulptur zu verwandeln. Wir setzten das zuvor entfernte Unkraut (corky Passionwine), riesige Farne, Blüten des Bird`s Eye Busches und nach Jasmin duftende Blüten des Woomby-Busches ein und hatten viel Freude bei der Gestaltung.

IMG-20190907-WA0001.jpg

Arbeitsurlaub im Cooloola-Nationalpark, Queensland/Australien

Urlaub am Leuchtturm auf einer einsamen Insel mit maximal acht Menschen in zwei weit auseinander liegenden Häusern? Wir bewarben uns darum und sind glücklich jetzt hier sein zu dürfen. Unser Tagesablauf:

Aufstehen um fünf, Sonnenaufgang bis um sieben mit einer Kanne Tee genießen, vorüberziehende Wale begrüßen, Frühstücken, zwei Stunden den dichten Busch des Nationalparkes von nicht einheimischen Pflanzen befreien, dabei Ausschau nach Ikebanamotiven halten, Ikebana im Busch gestalten, Tee trinken, je nach Wind an den Strand auf der rechten oder linken Seite wandern, schwimmen, Schildkröten, Delphine, Mantas und Vögel beobachten, gegen 17.30 Uhr die Sonne am Leuchtturm verabschieden, eine einfache Malzeit zubereiten, essen und uns auf den nächsten schönen Tag im Paradies freuen.

IMG-20190905-WA0006.jpg
20190906_194829.jpg
IMG_20190902_153658450.jpg