Vertikale Komposition

“Besorgt Euch bitte passendes Material, um eine vertikale Moribana-Komposition zu erarbeiten”, war die Aufgabe dieser Woche für meine fortgeschrittenen online-Schüler. Es gab mehrere Calla-Variationen von weiß bis dunkelviolett, wunderschöne Iris, Pfingstrosen und Alium, aber auch Nelken, Gerbera und ganz wichtig Flieder (zum Muttertag) zu verarbeiten.

Arr. einer Lehranwärterin

Arr. einer Lehranwärterin

Die Faustregel für diesen kreativen freien Stil lautet: lass das Arrangement nach oben streben, erarbeite es höher als breiter und setze es in eine leichte, nicht kompakte Schale.

Arr. einer fortgeschrittenen Anfängerin

Arr. einer fortgeschrittenen Anfängerin

Arrangement eines  leicht fortgeschrittenen Schülers

Arrangement eines leicht fortgeschrittenen Schülers

Arr. einer leicht fortgeschrittenen Schülerin

Arr. einer leicht fortgeschrittenen Schülerin

Arr. einer weit fortgeschrittenen Schülerin

Arr. einer weit fortgeschrittenen Schülerin

Einbeziehung des Raumes

Eine unserer Sogetsu-Lektionen befasst sich mit dem Theme: “ein Arrangement für einen ganz speziellen Platz im Haus, im Büro oder auch für den Garten anzufertigen”. Dabei sollen Farbe und Form des Containers mit der Umgebung korospondieren, aber auch die pflanzlichen Materialien müssen an diesen speziellen Ort angepasst werden.

Wir zeigen Ihnen heute einige im Studio angefertigte Arrangements und die gleichen Arrangements an ihrem Platz, für den sie angefertigt wurden. Als Zugabe gibts noch eine Zeichnung anzuschauen.

Trefz R.e.2.png
Trefz, Raum einbeziehen.png
Ela Raum einbeziehen.png
Ela R.e.1.png
Trefz, Raum e.. 1.png
Trefz, Raum einbeziehen 2.png
Zeichnung_9a.jpeg

Arrangements ohne Kenzan

Zum Auftakt des neuen Online-Kurses fertigten wir Arrangements ohne Kenzan, teilweise auch ohne Schale oder nur mit einem “Schuh” versehen an. Es wurden Weiden- Cornus- oder Kamelienzweige verwendet, die auf drei bis fünf Auflagepunkten sicher stehen können. Teilweise wurden Orchideenröhrchen als Wasserquelle eingearbeitet und teilweise kletterten die Blüten an den Weiden- oder Kornuszweigen hoch.

IMG-20210421-WA0012.jpg
Claudia ohne Kenzan.png
Jiachi ohne Kenzan.png
Lohmann ohne Kenzan.png

Ikebanakreationen mit Gemüse

Eine Lektion im 4. Sogetsu-Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Arrangieren von Obst- und oder Gemüse als Moribana oder auch als Nageire. Es ist nicht die Lieblingsaufgabe von den meisten Schülern und jedesmal ist es eine Herausforderung sich dieser Aufgabe zu stellen. Das Gemüse soll durchaus im Vordergrund stehen, darf aber durch anderes pflanzliches Beiwerk ergänzt werden. Es wurden einige Kreationen geschaffen, die sich wunderbar als Blickfang auf einem Buffet eignen würden.

trefz, gemüse.png
Ela Gemüse.png
Trefz Kohl.png

Zurück zu den Schulformen

Kurz vor den Osterfeiertagen durfte hier im Studio eine Schülerin die schriftliche und prakatische Prüfung zum zweiten Sogetsu-Lehrbuch, ganz Corona-konform mit Maske, Abstand und im Einzelunterricht, ablegen. Die Nervosität meiner Schülerin war zunächst zum greifen nahe und legte sich erst nach der Hälfte der schriftlich gelösten Aufgaben.

Die praktische Prüfung verlangte ein Nageire der Variation 6 im horizontalen Stil und ein Moribana Variation 4 im aufrechten Stil. Für das Moribana wählte meine Schülerin Kirschzweige und weiß-grüne Papageientulpen und für das Nageire Kirschblüten und Anemonen. Die Kirschblüten hatte ich glücklicherweise am Vorabend schneiden dürfen. Die schönen Ergebnisse sehen Sie hier.

Die schriftliche, sowie die praktischen Arbeiten wurden mit der Note “gut” bewertet, so dass meine Schülerin befreit und beglückt den Heimweg antreten konnte..

PrüfungTrefz,Var.4.png
PrüfungTrefz.png

Ein frohes Osterfest

JiachiOstern.png

Mit diesen österlichen Ikebanaarrangements wünschen wir all unseren Ikebanafreunden ein frohes und sonniges Osterfest. “ Nestbau “ aus Korkenzieherweiden war das Thema dieser Woche, das von den Schülern, Anfängern, Fort- und Weitfortgeschrittenen, sehr unterschiedlich, aber in allen Fällen sehr interessant umgesetzt wurde. Einige Schüler gestalteten ein Adler-, einige ein Storchennest, einige bauten ihr Nest eher in Bodennähe und einige setzten auf Bodenbrüter.

ElaOstern.png
SonjaOstern).png
ClaudiaOstern.png

Eier als Gestaltungsmittel

IMG-20210324-WA0017.jpg

Meine online-Schüler bekamen die Aufgabe Wachteleier zu besorgen und bunt zu malen, oder Hühnereier aufzuschlagen und die Halbschalen in ihren Arrangement zu verwenden. Da viele Geschäfte nur durch click und meet zu begehen sind, kein ganz leichtes Unterfangen. Dennoch gelang es vielen Schülern Wachteleier zu bekommen, meist allerdings aus Kunststoff. Die bunten Eier wurden pyramidenförmig zusammengeklebt, mit Thuja, Craspedia, Chinagras, Schlehen- oder Forsythienzweigen in Cocktailgläsern oder Vasen befestigt und ergeben eine schöne österliche Tischdekoration.

Die Eierhalbschalen wurden, weiß oder bunt, wahlweise auf Korkenzieherhasel, auf Buchen- oder Magnolienzweigen befestigt und dienen Anemonen, Osterglocken, Tulpen und Ranunkeln als Wasserquelle

Ela Ostereier.png
Jiachi Ostern.png
IMG-20210324-WA0005.jpg
Annette Wachteleier.png
marianne Wachteleier.png
Studio _Ayame_ (2).png

blühende Obstwiese

Dem tristen, nicht enden wollendem regnerischen Winterwetter haben meine Schüler in dieser Woche eine blühende Obstwiese entgegengesetzt. Bei ihren Ausflügen in die Natur fanden sie wunderschön erblühte Kirsch-, Blutpflaumen- und Schlehenzweige, die sich gut für dieses Thema eignen. Es wurde in zwei Kenzanen gearbeitet ud beide Kenzane sollten durch einen grünen Weg oder mit blühendem Material miteinander verbunden werden.

PS: Falls Ihnen gefällt was Sie sehen, freuen wir uns über ein “Like”

Jiachi Obstwiese.png
Ela Obstwiese.png
TrefzObstwiese.png
Marianne Obstwiese.png

Blumenzwiebeln im Rampenlicht

Blumenzwiebeln sind viel zu schön um in der Erde versteckt zu werden. Ausgepflanz, mit gewaschenen weißen Bärten sehen sie sehr hübsch in Glasgefäßen aus. Da die Zwiebeln nicht gerne nasse Füße bekommen, haben wir sie in unterschiedlich farbige Plastikbehälter, teils in verformte Wasserflaschen, teils in Luftballons und teils in Putzschwämmen verpackt und hatten viel Freude bei der Gestaltung.

jiachi Knollen.png
IMG-20210310-WA0013.jpg
IMG-20210310-WA0012.jpg
Marianne Knollen.png

Hina-Matsuri oder Puppenfest (Mädchentag)

Am 03.03. eines jeden Jahres wird in Japan der Mädchentag gefeiert. In vielen japanischen Familien werden kostbare Puppen, die das Kaiserpaar mit ihrem gesamten Hofstaat darstellen, kunstvoll arrangiert. Die Mädchen werden mit pinken und gelben Süßigkeiten beschenkt und natürlich wird für die Tokonoma ein Ikebana in gelb und rosa erstellt.

Auch wir haben diesen Tag mit Arrangements in diesen Farben gewürdigt, wobei es jedem Schüler freistand seine eigenen Lieblingsblumen und Zweige auszuwählen, aus denen ganz individuelle Hina-Matsuri Kreationen entstanden.

Trefz Hina.png
Birgit Hina.png
Annette Hina.png
Angelika Hina.png
Marianne Hina.png

Fest- und Feiertage

Dieser 4- wöchige Online-Kurs steht unter dem Motto: Fest- und Feiertage. Valentin, Karneval und das chinesische Neujahr lagen in diesem Jahr sehr dicht beieinander, so dass wir erst verzögert die festlichen Arrangements zum chinesische Neujahr auf unsere Web-Seite stellen können. Wir arbeiteten mit prächtigen, glücksbringenden Monstera- und Aralienblättern, mit roten Blüten, Papierstreifen und Mizuhiki als Feuerwerk und natürlich einem Hauch von Gold, damit nicht nur das Glück, sondern auch der Reichtum in diesem Jahr ins Haus kommen kann.

Manchmal ist es für meine Schüler schwierig, das passende Material zu finden. Glücklicherweise gehören wir der Sogetsu-Schula an und können mit jeglichem Material schöne Festtagsarrangements erarbeiten.

Trefz chin.Neujahr.png
sonja chin.N..png
Ela chin.Neujahr.png
Claudia chin.N..png
Jiachi chin.N..png

Valentinstag per Zoom

Alle Schüler bekamen die Aufgabe biegsames Material, aus dem sich Herzen formen lassen, rote Blüten .(keine Rosen) und etwas Immergrün zu besorgen. Von Hänge- über Drachen-, Dreh- und Kätzchenweiden, Croton, Winterjasmin bis Efeu, war so ziemlich alles was sich biegen lässt. vorhanden. Meine Schüler trotzen den widrigen Wetterverhältnissen und zogen bei Schnee und Eis los, das erwünschte zu bekommen. Eine Vielzahl an roten Blüten, denen alle eine für die Liebe positive Eigenschaft zugesprochen wird und immergrüne Pflanzen rundeten die Arrangements ab.

Anthurien: Stärke und Selbstbewußtsein. Rote Nelken: Liebe und Ehe. Rote Ranunkeln: Heiratsantrag. Rote Tulpen: tiefe Zuneigung und Liebe. Rote Anemonen: Vorfreude, Hoffnung und Liebe.

Angelika Valentine.png
2021-02-10-064432735.jpg
Marianne Valentine.png
Ela Valentine.png
Birgit Valentin.png
Trefz Valentine.png

Winterlandschaft

Eine Winterlandschaft in Vase und Schale zu gestalten, war das online-Thema dieser Woche. Es galt nur weiße Blüten, einen trockenen Ast, etwas Grün und Reis als Schnee zu verarbeiten. Ich bin immer wieder begeistert, mit welcher Freude meine Schüler ihre spärlichen Einkaufsmöglichkeiten, sei es auf den Wochenmärkten oder in den meist nur von außen zugänglichen Blumengeschäften, nutzen, die Parks und Wälder durchstreifen, um Material für schöne Arrangements zu finden.

Jiachi Winter.png
IMG-20210203-WA0009.jpg
image3.jpeg
Annette Winter.png
IMG_4040.JPG
img_0777.jpg

personal coaching

Zeichnung H.Trefz.png
VerflechtungH.Trefz.png

Verflechtung war das Thema beim 2. personal coaching im Januar diesen Jahres. Die langen Zweige der Hängeweide eigneten sich besonders gut und die teichförmige Schale gab den passenden Rahmen. Eine der Hausaufgaben dieser Schülerin besteht darin das erarbeitete Arrangement zu zeichnen, was sie jedesmal mit Begeisterung erledigt, wie Sie sehen können.

Die zweite Verflechtungsarbeit wurde aus Holzfurnieren gearbeitet und mit Quitten aufgepeppt.

IMG_20210126_125617.jpg

gerade Linien und Masse mit Linien

Die ersten Themen im neuen Jahr waren gerade Linien und Masse mit Linien, zwei handwerklich relativ einfach zu bewerkstelligende Aufgaben. Den wunderschönen Gerbera die Köpfe in unterschiedlichen Längen abzuschneiden, um nur die Stiele als Linien zu verwenden, erforderte schon eine große Portion Mut. Die abgeschnittenen Gerbera wurden zu einer Masse gebündelt und mit einem Aralienblatt, oder anderem Material als Masse mit Linien verarbeitet.

Wenn hier im Studio gearbeitet wird, gibt es immer reichlich Material zum aussuchen. Zu Hause können die Schüler nur auf das zurückgreifen, was sie eingekauft haben. Aber auch das hat seinen Reiz und macht erfinderisch. So entstehen ganz eigene Kreationen.

gerade Linien und Masse Jiachi.png
Masse Marianne.png
gerade Linien Angelika.png
Ulla Masse und Linie.png

Private coaching

ikebanazentrum.com (2).png

Beim ersten private coaching dieses Jahres ging es um die Lektion “Oberflächen, die durch das Bündeln von Linien gebildet werden”. Eine echte Aufgabe, die meist nicht mit Begeisterung angegangen wird. Meine Schülerin griff beherzt zum Schilfgras und konstruierte eine gut strukturierte, lebendige Oberfläche, die sie mit lila Tulpen und den ganz zarten Rückständen der wilden Klematis vervollständigte.

Nach dieser schwierigen Aufgabe lockten wir mit Wachsblumen und Lysianthus den Frühling ins Haus.

ikebanazentrum.com (3).png
ikebanazentrum.com (1).png

Zoom-Workshop

klettern, Schilfgras,Muschelblume.png

Wir haben unsere Winterferien vorzeitig beendet. Lockdown ohne Ikebana ist richtig richtig mies. Es macht viel Freude im Studio neue Ideen auszuprobieren und natürlich auch mit Ihnen zu teilen. Mit Ikebana-International Köln hielten wir einen online-Workshop zum Thema “klettern” ab, alle Mitglieder waren hochmotiviert und die schönen Ergebnisse können Sie auf der Web-Seite von II Köln bewundern. Hier zeige ich nur die hier im Studio entstandenen Arrangements zu diesem Thema-. Es handelt sich um klettern um den letzten Apfel zu pflücken, um klettern an einem Fahnenmast und um klettern an einer Felswand.

Klettern Rinde.png
klettern Apfel.png

festliches Neujahrs-Ikebana mit Rinden

RindeHeike Trefz.png

Während der Adventszeit konnten leider nur wenige Schüler am Präsenzunterricht im Studio teilnehmen. Wir hatten wunderbare Rindenstücke gesammelt und prapariert, verarbeiten konnten wir in diesem Jahr nur einen kleinen Teil davon. Die schmalen, hohen Rinden sicher zu befestigen, ohne dass sie Wasser ziehen, ist eine große Herausforderung. Hinter den Rinden wurden Latten angebracht, die für einen stabilen Halt sorgen.

Wir wünschen allen Ikebanafreunden ein gutes Neues Jahr, bleiben Sie gesund.

Auf ein Wiedersehen 2021

RindeAngelika.png
RindeEla.png
image004.jpg